Mitteilungen
Hier finden Sie alle Mitteilungen der Gemeinde im Überblick
Einladung öffentliche Hauptübung Feuerwehr Rüeggisberg
Gerne laden wir Sie zu unserer öffentlichen Hauptübung ein.
Datum: Donnerstag, 15. Juni 2023
Übungsbeginn: 20.00 Uhr
Treffpunkt für unsere Gäste ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin Ramseyer, Dorfstrasse 4, Rüeggisberg, wo Ihnen der genaue Übungsort bekannt gegeben wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auf Ihren Besuch freut sich
Kdo Feuerwehr Rüeggisberg
Protokoll Gemeindeversammlung 01. Juni 2023
Das Protokoll zur "Frühjahrs"-Gemeindeversammlung 2023 finden Sie hier: Gemeindeversammlung 01.06.2023.pdf
Einführung Separatsammlung Kunststoff-Recycling "Bring Plastic back"
Die Mitteilung zu dieser neuen Separatsammlung finden Sie hier: Einführung Separatsammlung Kunststoff-Recycling.pdf
Spendenaktion der Schule Rüeggisberg z.G. der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien
Den Flyer zur Spendenaktion finden Sie hier: Flyer Spendenaktion Schule.pdf
Waldgenossenschaft Thanwald - a.o. Mitgliederversammlung vom 28. März 2023
Das Protokoll zur a.o. Mitgliederversammlung der Waldgenossenschaft Thanwald finden Sie hier:
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 31. Mai 2023
Nach dem Mitwirkungsverfahren zur Ortsplanungsrevision vom vergangenen Herbst sind die Eingaben soweit möglich in die Planunterlagen eingeflossen. Die bereinigte Ortsplanung ist vom Gemeinderat zuhanden der Vorprüfung durch das Kant. Amt für Gemeinden und Raumordnung und weiteren Fachstellen verabschiedet worden.
Die Dachflächen beim Werkhof und dem neu zu erstellenden Feuerwehrmagazin auf dem Goffers Rüeggisberg werden an einen einheimischen Bewerber zwecks Montage und Betrieb einer Photovoltaikanlage vermietet. Dabei ist geplant, mit dem Bürger einen 25jährigen Mietvertrag abzuschliessen. Die Gemeinde verzichtet aus verschiedenen Gründen darauf, selber eine PV-Anlage zu installieren und zu betreiben.
Der Rat bewilligt an den Natur- und Sportbus im Gantrischgebiet für die Jahre 2024 und 2025 den Gemeindeanteil von Fr. 2‘500.--, gleichermassen wie die Gemeinden Riggisberg, Rüschegg, Guggisberg und Schwarzenburg. Der Natur- und Sportbus verkehrt an den Sommerwochenenden mit jeweils 3 Kursen zwischen Schwarzenburg Bahnhof und der Stierenhütte am Gurnigel. Der „Natur- und Sportbus“ ist ein schweizweites Angebot des Vereins Bus Alpin (Verein für die öV-Erschliessung touristischer Ausflugsziele im Schweizer Berggebiet) mit Partnern wie die SAB, SAC, PostAuto Schweiz AG oder die Schweizer Berghilfe. Der Natur- und Sportbus der Region Gantrisch bildet mit eigener Linienführung ein ergänzendes Angebot zu den täglich zwei regulären Postautokursen zwischen Thurnen – Riggisberg - Gurnigel – Plaffeien – Schwarzenburg retour. Wie das Postauto wird auch der Natur- und Sportbus durch das Postautounternehmen Engeloch, Riggisberg, betrieben. Halbtax- und Generalabonnemente sind auf dem Natur- und Sportbus ebenfalls gültig.
In der Gemeinde Rüeggisberg wird per 01. Juni 2023 ein Leerwohnungsbestand von nur gerade 2 Wohnungen ermittelt. Es handelt sich dabei um eine 3 ½ und eine 5 ½ -Zimmerwohnung.
An den Apéro anlässlich der Herbstversammlung der rund 60 – 80 Alphornbläser/innen des Bernisch-Kantonalen Jodlerverbandes spricht der Rat einen Beitrag von Fr. 200.--.
Wegen Ferienabwesenheiten des Verwaltungspersonals bleibt die Gemeindeverwaltung während den Sommer-Schulferien jeweils am Mittwoch und Freitag den ganzen Tag geschlossen. Die Mitarbeiter/innen sind wegen schulpflichtigen Kindern mehrheitlich gezwungen, ihre Ferien während den Schulferien zu beziehen.
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 10. Mai 2023
Die diesjährige Klausur-Sitzung fand im Gemeindehaus statt, mit dem abschliessenden Besuch des Regionalmuseums Gantrisch in Schwarzenburg und einer interessanten Führung durch die Sonderausstellung „Vom Gantrisch zum Mount Everest“. Vorgängig der Klausur fand eine ordentliche Sitzung statt, über welche wie folgt berichtet werden kann:
- Mit der Projektierung einer Schmutzwasserleitung Mättewil – Tromwil wird die Ryser Bauingenieure AG, Bern, beauftragt zum Offertbetrag von Fr. 21‘000.-- exkl. MWST. Mit diesem Projekt wird der Weiler Mättewil über die Leitung Tromwil – Riggisberg an die ARA in Kaufdorf angeschlossen. Der Leitungsbau soll nächstes Jahr ausgeführt werden.
- Für den Neubau Feuerwehrmagazin sind die Bauingenieurleistungen an die Maier Ingenieure AG in Wattenwil vergeben worden zum Offertbetrag von Fr. 26‘575.-- netto inkl. MWST.
- Die Gemeinde Rüeggisberg führt – wie viele weitere Gemeinden im Kanton Bern auch – in Zusammenarbeit mit der AVAG AG, Thun, und der InnoRecycling AG, Eschlikon, per 01. Juli 2023 die Separatsammlung für Haushalts-Kunststoffe ein. Gesammelt werden die Kunststoffe in Säcken und nach dem Motto „Bring Plasctic back“. Als Verkaufs- und Sammelstelle für die Säcke ist der Lebensmittelladen „Üse Dorfmärit“ in Rüeggisberg bestimmt worden.
- Die Arbeiten zur Revision von zwei Hochdruckpumpen beim Wasserversorgungs-Pumpwerk Than werden der Firma BlueEnergy Group GmbH, Hochdorf LU, vergeben zum Offertbetrag von Fr. 26‘903.45 netto inkl. MWST.
- Das Schwerpunktthema der Klausur war die künftige Ausrichtung, Zusammensetzung und Führung des Gemeinderates, mögliche Auslagerung von Aufgaben und Zusammenarbeit mit Drittgemeinden oder die Neuorganisation der Gemeindeverwaltung nach der Pensionierung des Gemeindeschreibers in fünf Jahren. Daraus werden Aufgaben und Ziele formuliert, die u.U. auch in eine Totalrevision des Organisationsreglementes münden werden.
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 19. April 2023
Die Jahresrechnung 2022 der Gemeinde Rüeggisberg schliesst bei einem Aufwand von Fr. 7‘737‘324.14 (inkl. planmässige Abschreibungen von Fr. 234‘416.70) und einem Ertrag von Fr. 7‘713‘781.15 mit einem Aufwandüberschuss von nur Fr. 23‘542.99 ab. Das Ergebnis der Jahresrechnung kann trotz Defizit als positiv gewertet werden, sah das Budget 2022 doch noch einen Aufwandüberschuss von Fr. 636‘605.-- vor. Das deutlich bessere Resultat gegenüber dem Budget ist vorallem auf Minderausgaben beim Sach- und übrigen Betriebsaufwand, auf geringere Entschädigungen und Beiträgen an das Gemeinwesen und auf den kleineren Abschreibungsaufwand zurückzuführen.
Die Einstiege in die verschiedenen Brunnstuben und Schächte der Wasserversorgung Rüeggisberg sind sanierungsbedürftig. Der Auftrag für die Sanierung der Einstiege geht an die Schneider Gartenbau/Tiefbau GmbH, Hinterfultigen, zum Offertbetrag von Fr. 25‘422.60 (inkl. dem von der Arthur Weber AG, B Team, Bern, zu lieferndem Material). Da bei den Wasserreservoiren Kellen und Aeschmattern während den Sanierungsarbeiten Provisorien erstellt werden müssen und Reserven eingerechnet werden, beläuft sich der schlussendlich bewilligte Verpflichtungskredit auf Fr. 40‘000.--.
Im Aussenbereich der Schulanlage Ziegelacker sollen Beton-tische und –bänke aufgestellt werden, damit die Schülerinnen und Schüler auch draussen arbeitenkönnen. Der Auftrag zur Lieferung von zwei Betontischen und vier Betonbänken geht an die Silidur AG, Andelfingen, zum Offertbetrag von Fr. 4‘617.85. Für die Vorbereitung mit dem Verlegen eines Plattenbelages wird die Schneider Gartenbau/Tiefbau GmbH, Hinterfultigen, beauftragt zum Offertbetrag von Fr. 6‘940.20 netto inkl. MWST.
An das Blasmusig Camp 2023 des Amtsmusikverbandes Seftigen samt Besuch des Schweizer Jugendmusikfestes in St. Gallen spricht der Rat einen Sponsorenbeitrag von Fr. 500.-- zulasten der Spezialfinanzierung für Kultur und Bildung.
Informationsblatt zur Wespen-Identifizierung
Informationsblatt siehe hier: Informationsblatt zur Wespen-Identizierung.pdf
Weitere Infos siehe Gemeinde-Nachrichten 2.2023
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 30. März 2023
Nach den Ersatzwahlen von Roger Seiler und Simon Nussbaum in den Gemeinderat ist die Ressortverteilung nach dem Anciennitätsprinzip vorgenommen worden. Die bisherige Sozialvorsteherin Brigitte Rüegsegger (SP) wechselt ins Schulressort (Schule / Bildung / Kultur), nachdem sie dieses vakante Ressort bereits seit einem Jahr ad interim geführt hat. Das freigewordene Ressort Soziales geht an Simon Nussbaum (parteilos). Roger Seiler (parteilos) übernimmt das Ressort Öffentliche Sicherheit.
Gestützt auf die alljährliche Ausschreibung und die Rückmeldung der Eltern setzt der Rat das Tagesschulangebot Rüeggisberg auf Antrag der Schulleitung für das Schuljahr 2023/24 wie folgt fest:
- Montag, Dienstag und Donnerstag: Mittagsmodul (Mittagstisch) im Gemeindehaus Rüeggisberg;
- Weiterführung des Nachmittagsmoduls am Dienstag
Am Montagmittag (Mittagstisch) wird die vom Kanton empfohlene Mindestzahl an Kindern nicht erreicht, aber aus Gründen der Kontinuität soll das Angebot trotzdem beibehalten werden.
Im Bereich der sich im Bau befindlichen KLARA Baumgarten befindet sich eine nicht mehr funktionstüchtige Leitung der Entwässerung Baumgartenstrasse. Die Leitung soll ersetzt und im gleichen Zug aus dem Aufschüttungsbereich der KLARA hinaus verlegt werden. Der Auftrag hiefür geht an die Frutiger AG, Thun (Baumeisterarbeiten KLARA), zum Offertbetrag von Fr. 8‘420.--.
Die Telefonanlage auf der Gemeindeverwaltung ist in die Jahre gekommen. Gewisse Funktionen werden nicht mehr unterstützt und der Support ist ebenfalls nicht mehr gewährleistet. Mit dem Ersatz der Telefonanlage wird die Breu AG, Schwarzenburg, beauftragt zum Offertbetrag von Fr. 9‘151.40 netto inkl. MWST.
Die weitere Digitalisierung der Gemeindeverwaltung erfordert bis ins nächste Jahr einen Systemwechsel bei den EDV-mässigen Gemeindeapplikationen wie Einwohner-/Fremdenkontrolle, Finanzbuchhaltung, Werkfakturierung, Objektverwaltung, etc. Da es wenig Sinn macht, die neuen Systeme auf einer eher älteren Hardware einzurichten, soll in einem ersten Schritt die Hardware ersetzt werden, zusätzlich auch die Protokollverwaltung, weil deren bisherige Software ab 2024 ebenfalls nicht mehr gewartet wird. Die Axians Infoma Schweiz AG wird mit der Ausrüstung der 7 Arbeitsplätze samt 2 Druckern und der Protokollverwaltung beauftragt, zum Offertbetrag von Fr. 44‘630.90 netto inkl. MWST.
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 09. März 2023
Roger Seiler, Hausmann, Chelsimatt 1, Helgisried, ist vom Gemeinderat ohne weitere Wahlverhandlung als neuer Gemeinderat (parteilos) erklärt worden. Roger Seiler wurde von der Liste 3 „ SVP Sektion Rüeggisberg / Gewerbeverein Rüeggisberg“ als Ersatz für den auf Ende Februar 2023 zurückgetretenen Kevin Hostettler nominiert. Die Ressortverteilung findet an der nächsten Ratssitzung vom 30. März 2023 statt.
Als Ersatzmassnahme für das Betonieren der Thanhohle in Rüeggisberg, über welche ein Wanderweg führt, wird gleichzeitig mit den Wasserbaumassnahmen Einmündung Rohrbach ins Schwarzwasser in Helgisried ein neuer Wanderwegabschnitt angelegt. Der Wanderweg verläuft dort heute noch auf der Kantonsstrasse, was sicherheitsmässig nicht unproblematisch ist. Mit der Projektierung/Begleitung dieses separaten Wanderweg-Trassees als Drittprojekt zum Hochwasserschutz Rohrbach wird die Gruner Schweiz AG, Zollikofen, zum Offertbetrag von Fr. 13‘658.50 netto inkl. MWST beauftragt.
Ortsplanungsrevision - Mitwirkungsbericht
Im Mitwirkungsverfahren zur Ortsplanungsrevision vom vergangenen Herbst sind insgesamt 7 Eingaben gemacht worden.
Den anonymisierten Mitwirkungsbericht zur Ortsplanungsrevision finden Sie hier:
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 02. Februar 2023
Im Mitwirkungsverfahren zur Ortsplanungsrevision vom 02. September – 03. Oktober 2022 sind insgesamt 7 Eingaben eingegangen. Die Mitwirkungseingaben sind mit dem Planungsbüro Lohner + Partner AG angeschaut und es sind die entsprechenden Stellungnahmen erarbeitet worden. Der Gemeinderat hat den Mitwirkungsbericht verabschiedet; der Bericht wird den Mitwirkenden anonymisiert zugestellt.
Die Feldschützengesellschaft Bütschel hat sich im 2019 nach 97 Vereinsjahren aufgelöst. Geblieben sind viele Erinnerungspreise, die Fahne und die Standarte, was zwischenzeitlich alles privat untergebracht wurde. Es bietet sich nun die Gelegenheit, die Erinnerungspreise und vorallem die Fahne und die Standarte dem Schweizerischen Schützenmuseum in Bern zur Aufbewahrung und Pflege zu übergeben. Fahne und Standarte kommen in eine sogenannte Fahnenburg. Da das Restvermögen der Bütschel-Schützen seinerzeit der Gemeinde überwiesen worden ist, hat der Rat beschlossen, dem Museum für die Obhut dieser Erinnerungsstücke einen Beitrag von Fr. 1‘500.-- zulasten der Spezialfinanzierung für Kultur und Bildung zukommen zu lassen.
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 18. Januar 2023
Gemeinderat Kevin Hostettler (Gewerbeverein), Hinterfultigen, hat seinen Rücktritt per 28. Februar 2023 erklärt. Der Ressortvorsteher Öffentliche Sicherheit begründet seine Demission mit der zeitlichen Belastung neben seiner beruflichen Selbständigkeit und der Familie. Die Demission ist mit dem Dank für die geleisteten Dienste angenommen worden. Die "SVP Rüeggisberg-Längenberg / Gewerbeverein Rüeggisberg" (Liste 3 bei den Gesamterneuerungswahlen 2022) wird aufgefordert, gestützt auf Art. 45 Abs. 2 des Urnenwahlreglementes innert 30 Tagen eine Ersatznomination einzureichen.
Im Nachgang zur Periodischen Anlagekontrolle PAK durch den Kanton müssen in der Zivilschutzanlage Ziegelacker in Rüeggisberg Mängel behoben werden. Gleichzeitig soll der bisherige Sanitätsposten zu einem weiteren Schutzraum mit 90 zusätzlichen Schutzräumen umgenutzt werden. Es werden Arbeiten von total Fr. 32'706.30 netto vergeben. Die Kosten werden aus dem Ersatzbeitragsfonds des Kantons refinanziert.
An den Verein Kunsteisbahn Schwarzwasser wird eine einmalige Spende von Fr. 250.-- an deren grosse Energiekosten in der Saison 2022/2023 ausgerichtet. Die Schulen Rüeggisberg besuchen im Fach Schulsport hin und wieder auch die Kunsteisbahn Schwarzwasser.
Bei der PostFinance Bern wird ein Darlehen von 1 Mio. Franken aufgenommen zum Zinssatz von 1,70 % mit einer Laufzeit von 5 Jahren. Es handelt sich um die Ablösung eines bestehenden Darlehens als Sockelfinanzierung.
Immer an der 1. Sitzung im neuen Jahr nimmt der Gemeinderat eine "Tour d'horizon" vor über seine pendenten Geschäfte in den verschiedenen Ressorts. Die Terminkontrolle ist unverändert umfangreich und beinhaltet nicht weniger als 47 laufende Geschäfte nur auf Stufe Gemeinderat. Die Arbeit geht dem Gemeinderat demnach auch im neuen Jahr nicht aus, zumal sich unter den laufenden Geschäften auch viele grosse Projekte befinden wie der Neubau des Feuerwehrmagazins, der KLARA Niederbütschel oder weiterer Projekte in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung oder Hochwasserschutz.
Wasserversorgung Rüeggisberg - Trinkwasserqualität
Das Trinkwasser der Wasserversorgung Rüeggisberg stammt aus verschiedenen Quellgebieten und wird vor der Verteilung im Leitungsnetz durch UV-Behandlung desinfiziert. Die Wasserqualität wird zudem periodisch untersucht. Die Untersuchungsergebnisse der letztmals am 20. Oktober 2021 im Rahmen der Selbstkontrolle entnommenen und durch das Kant. Laboratorium in Bern untersuchten Proben entsprechen den gesetzlichen Vorschriften. Der Härtegrad variert je nach Entnahmestelle zwischen 30.6 °f und 31,3° französische Härtegrade (= eher hart). Der Nitratgehalt liegt zwischen 7.2 mg/l und 16,7 mg/l und damit unter dem Toleranzwert von 40 mg/l. Die Untersuchungsberichte mit den weiteren untersuchten Werten können auf der Gemeindeschreiberei eingesehen werden. Das kürzlich begonnene Monitoring von Chlorothalonil-Abbauprodukten zeigt eine leichte Überschreitung des Höchstwertes von 0,1 Mikrogramm pro 1 Liter Trinkwasser. Diese Werte sind allerdings unbedenklich bezeichnet und nicht gesundheitsschädigend (Grössenvergleich: 0,1 Mikrogramm pro Liter vergleichbar mit 1 mm auf 10'000 km). Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.rueggisberg.ch/de/umwelt_sicherheit/wasser.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Besitzer von Privatversorgungen allfällige Wasserbezüger/innen gemäss Art. 275 lit. d der Lebensmittelverordnung ebenfalls jährlich mindestens einmal über die Qualität des Trinkwassers informieren müssen.
Rüeggisberg, 01. Dezember 2021
Die Gemeindeschreiberei & der Brunnenmeister